Bannerbild für Blogbeitrag: Scooting bei Katzen: Wenn die Katze mit dem Po über den Boden rutscht

Scooting bei Katzen: Wenn die Katze mit dem Po über den Boden rutscht

30 Sept. 2025.


Hast du schon einmal gesehen, wie deine Katze mit dem Hinterteil über den Boden rutscht? Dieses Verhalten wird im Englischen Scooting genannt. Auf Deutsch spricht man oft vom „Po-Rutschen“ oder „Schlittern auf dem Hinterteil“. Auf den ersten Blick kann es lustig wirken, doch für deine Katze steckt fast immer ein Grund dahinter. Meistens ist Scooting harmlos, manchmal weist es aber auf gesundheitliche Probleme hin, die du ernst nehmen solltest. Cat in a Flat erklärt dir alles, was du über Scooting wissen musst.

Was genau ist Scooting?

Beim Scooting setzt sich die Katze hin und zieht den Po über den Boden. Es sieht so aus, als würde sie schlittern oder rutschen. Manche Katzen machen das nur einmal kurz, andere wiederholen es häufiger. Katzenhalter sollten genau hinschauen.

Wieso rutscht meine Katze auf dem Hintern? Hinter diesem Verhalten steckt in den meisten Fällen eine Reizung oder ein Unwohlsein im Anal- oder Afterbereich. Während Hunde relativ oft scooten, ist es bei Katzen seltener. Deshalb solltest du aufmerksam sein, wenn du es bei deiner Katze beobachtest.

©Nadiye Odabaşı via Canva.com

Häufige Ursachen für Scooting

Die wohl häufigste Ursache sind gefüllte oder verstopfte Analdrüsen. Diese kleinen Drüsen sitzen links und rechts neben dem After und produzieren ein Sekret. Normalerweise wird es beim Kotabsatz ausgeschieden. Ist die Drüse verstopft oder entzündet, kann das unangenehm sein oder sogar sehr weh tun.

Eine weitere Ursache sind Parasiten wie Würmer. Sie reizen den Darm oder Afterbereich und sorgen für Juckreiz. Auch Rückstände von Kot oder Streu können die Haut reizen und zum Rutschen führen. Allergien oder Hautreizungen durch Futter oder Putzmittel sind auch möglich. Nach einer Operation oder der Gabe bestimmter Medikamente kann Scooting ebenfalls auftreten. In diesen Fällen geht es oft von allein, sollte aber beobachtet werden.

Häufige Ursachen:

  • Gefüllte oder verstopfte Analdrüsen
    Die Analdrüsen produzieren ein Sekret, das beim Kotabsatz ausgeschieden wird. Wird es zu dickflüssig oder blockiert, staut es sich. Das verursacht Druck und Juckreiz, wodurch die Katze versucht, durch Rutschen Erleichterung zu finden.
  • Parasiten wie Würmer
    Würmer reizen den Darm und können den Bereich um den After jucken lassen. Besonders Bandwürmer verursachen oft ein starkes Krabbeln, wenn Segmente im Fell hängen bleiben.
  • Rückstände von Kot oder Streu
    Weicher Kot oder Durchfall kann Rückstände am Fell hinterlassen. Auch Streu kann im Fell kleben bleiben. Das reizt die Haut und sorgt dafür, dass die Katze versucht, es durch Scooting loszuwerden.
  • Allergien oder Hautreizungen
    Manche Katzen reagieren empfindlich auf bestimmte Futtermittel, Reinigungsmittel oder sogar Streuarten. Diese Unverträglichkeiten können den Afterbereich reizen und Juckreiz verursachen.
  • Reaktionen nach OP oder Medikamentengabe
    Nach einer Operation oder durch bestimmte Medikamente kann die Haut empfindlicher sein oder die Verdauung verändert werden. Das führt manchmal vorübergehend zu Scooting, verschwindet aber meist nach kurzer Zeit wieder.

Erfahre hier die Antworten auf die häufigsten Katzenfragen!

©Vlada Karpovich via Canva.com

Wann Scooting ein Warnsignal ist

Nicht jedes Scooting ist harmlos. Achte auf die Warnzeichen. Rutscht deine Katze mehr als ein- oder zweimal, musst du aufmerksam werden. Entdeckst du Schwellungen, Rötungen oder Ausfluss am After, ist ein Tierarztbesuch Pflicht. Gleiches gilt, wenn deine Katze Schmerzen beim Toilettengang zeigt, also zum Beispiel miaut, die Toilette meidet oder sehr angespannt wirkt.

Auch Veränderungen im Kot sind ein Hinweis. Blutiger oder schleimiger Kot ist nie normal. Kommt noch Gewichtsverlust oder ein veränderter Appetit dazu, darfst du keine Zeit verlieren. In all diesen Fällen ist Scooting ein echtes Warnsignal. Deine Katze braucht dann schnell Hilfe vom Tierarzt, um die Ursache zu finden und zu behandeln.

Zusammenfassung – Warnsignale:

  • Gewichtsverlust oder Appetitveränderungen
  • Scooting mehr als ein- oder zweimal
  • Schwellungen, Rötungen oder Ausfluss am After
  • Schmerzen oder auffälliges Verhalten beim Toilettengang
  • Blutiger oder schleimiger Kot

So beugst du Scooting vor

Beobachte deine Katze genau, wenn sie Scooting zeigt. Notiere dir, wann es passiert, wie lange es dauert und ob noch weitere Symptome vorhanden sind. Achte auf den Afterbereich und kontrolliere vorsichtig, ob Rückstände im Fell oder Rötungen sichtbar sind. Halte die Katzentoilette stets sauber und biete hochwertiges Futter an, das den Darm unterstützt.

Versuche nicht, die Analdrüsen deiner Katze selbst auszudrücken, wenn du keine Erfahrung hast. Das tut weh, kann die Beschwerden verschlimmern und gehört in die Hände eines Tierarztes. Hilfreich ist es aber, das Verhalten so genau wie möglich zu schildern. So kann der Tierarzt schneller eine Diagnose stellen.

Scooting bei Katzen wirkt vielleicht erst komisch, ist aber ein Zeichen dafür, dass im Afterbereich etwas nicht stimmt. Meistens handelt es sich um gefüllte Analdrüsen, Parasiten oder harmlose Reizungen. In vielen Fällen reicht es, die Ursache zu beseitigen, und das Problem verschwindet. Tritt Scooting jedoch öfter auf oder wird es von Schmerzen, auffälligem Kot oder weiteren Symptomen begleitet, solltest du nicht warten. Ein Tierarztbesuch ist dann wichtig, damit deine Katze schnell wieder gesund und zufrieden ist.

  • #catinaflat
  • Katze Krank
  • Katze rutscht auf Po
  • Katzenpflege
  • Scooting
  • Tierarzt
Payment Method Information

Sicher Zahlen

MasterCard Visa